Sternassoziationen

Sternassoziationen
Stern|assoziationen,
 
Assoziationen, lose Ansammlungen gemeinsam entstandener, physikalisch ähnlicher, aber gravitativ nicht gebundener junger Sterne. O- und OB-Assoziationen sind Ansammlungen von etwa 10 bis 100 Hauptreihensternen der Spektralklassen O bis B2, deren Alter etwa 1 bis 10 Mio. Jahre beträgt. Sie kommen v. a. in gas- und staubreichen Gebieten der Spiralarme des Milchstraßensystems und andereren spiralförmigen Sternsystemen vor. Ihre Durchmesser reichen von etwa 40 bis 200 pc. Treten derartige Ansammlungen von O- und B-Sternen in Reflexionsnebeln auf, bezeichnet man sie als R-Assoziationen. T-Assoziationen sind Gruppen hauptsächlich von T-Tauri-Sternen mit meist weniger als 30 extrem jungen massearmen Sternen, die noch nicht den Hauptreihenzustand (Sternentwicklung) erreicht haben. - Sternassoziationen wurden erstmals 1947 von W. A. Ambarzumjan als eigenständige Sterngruppierungen erkannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternhaufen — Bild des Kugelsternhaufens Messier 3 im Sternbild Jagdhunde Ein Sternhaufen ist ein Gebiet erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich im Weltraum. Die Deutlichkeit ihrer Konzentration gegenüber dem Sternhintergrund kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Hambardsumjan — Viktor Hambarzumjan (armen. Վիկտոր Համբարձումյան, in wissenschaftlicher Transliteration Viktor Hambarjowmyan; * 18. September 1908 in Tiflis, Georgien; † 12. August 1996 in Bjurakan bei Eriwan, Armenien) war ein armenischer Astrophysiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternassoziation — Als Sternassoziation bezeichnet man in der Astronomie eine lose Gruppierung von 5 bis 100 jungen Sternen, deren Mitglieder physikalisch ähnliche Eigenschaften besitzen. Sie sind im Allgemeinen nur wenig gegen ein Zentrum verdichtet – so dass sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Amazaspowitsch Ambartsumian — Viktor Hambarzumjan (armen. Վիկտոր Համբարձումյան, in wissenschaftlicher Transliteration Viktor Hambarjowmyan; * 18. September 1908 in Tiflis, Georgien; † 12. August 1996 in Bjurakan bei Eriwan, Armenien) war ein armenischer Astrophysiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Ambarzumjan — Viktor Hambarzumjan (armen. Վիկտոր Համբարձումյան, in wissenschaftlicher Transliteration Viktor Hambarjowmyan; * 18. September 1908 in Tiflis, Georgien; † 12. August 1996 in Bjurakan bei Eriwan, Armenien) war ein armenischer Astrophysiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Hambarzumjan — (armenisch Վիկտոր Համբարձումյան, in wissenschaftlicher Transliteration Viktor Hambarjowmyan; * 18. September 1908 in Tiflis, Georgien; † 12. August 1996 in Bjurakan bei Jerewan, Armenien) war ein armenischer Astrophysiker und Astronom. Durch …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Amazaspovich Ambartsumian — Infobox Scientist name = PAGENAME Վիկտոր Համբարձումյան box width = image width =150px caption = PAGENAME birth date = birth date|1908|09|18 birth place = Tbilisi death date = death date and age|1996|08|12|1908|09|18 death place = Byurakan… …   Wikipedia

  • Adriaan Blaauw — am 7. Oktober 2004 Adriaan Blaauw (* 12. April 1914 in Amsterdam; † 1. Dezember 2010 in Groningen) war ein niederländischer Astronom. Blaauw studierte an den Universitäten von Leiden und Groningen und war unter anderem am Yerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Ausreißer (Begriffsklärung) — Ausreißer ist: in der Statistik der Ausreißer ein von zu Hause davongelaufenes Kind oder Jugendlicher, siehe Trebegänger und Straßenkind ein enteilter Radrennfahrer, siehe Ausreißversuch eine Bezeichnung für sogenannte Runaway Sterne, die sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin E. Markarian — Benjamin Markarjan (armen. Բենիամին Մարգարյան; russisch Вениамин Егишевич Маркарян/Weniamin Jegischewitsch Markarjan, ; * 29. November 1913 in Schulawer, heute Schahumjan, Georgien; † 29. September 1985; in englischer Transkription Markarian, in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”